Urkundliche Erwähnung
Der Bejähringerhof in Neuss Grefrath wurde erstmals im Jahr 1382 erstmals urkundlich erwähnt. Er gehörte zu dieser Zeit zum Besitz des Stifts Gerresheim und ging dann später in den Besitz des Klosters Eppinghoven über.
Bejähringerhof in der Säkularisation
Das Kloster Eppinghoven wurde im Zuge der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgelöst. Der Neusser Kaufmann Bartholomäus Kamper hat das Kloster im Jahr 1803 erworben. Der Landbesitz des Klosters Eppinghofen – zu dem auch der Bejähringerhof gehörte – wurde zwischen 1803 und 1809 verkauft. Weiterhin wurden bestehende Pachterträge – wie sie für den Bejähringerhof existierten – für die Versorgung der Angehörigen des französischen Senats verwendet. Der Bejähringerhof befand sich ab diesem Zeitpunkt in Privatbesitz.
Luftschutzbunker auf dem Bejähringerhof
Auf dem Gelände des Bejähringerhofes befindet sich auch ein ehemaliger Rundbunker / Luftschutzanlage aus der den 1940iger Jahren.
Umbau zu Reihenhäusern und Wohnungen
Seit 2020 wird der Bejähringerhof umfangreich durch die Firma DJS und Gritzmann Architekten umgebaut und saniert. Es entstehen mehrere Reihenhäuser und Wohnungen.


Quellen zum Bejähringerhof:
https://www.neuss.de/leben/stadtteile/stadtteilbroschueren/grefrath.pdf
Artikel in der Rheinischen Post zum Umbau des Bejähringerhofes.